Krankheiten & Stress

sind mitunter schwierig zu Bonitieren und setzen fundierte Kenntnisse des Personals im Feld voraus. Bildauswertungen von Pheno-Inspect bieten neben dem Zählen von Pflanzen und der Homogenitätsanalyse auch die parzellenbasierte Erfassung von Blattkrankheiten wie Cercospora und Mehltau

Die Herausforderung: Um die Sortenunterschiede und Werteigenschaften durch Blattkrankheiten möglichst genau beschreiben zu können, stehen oft nur Zeitfenster von wenigen Tagen zur Verfügung. Zudem muss die Blattstellung als Sortenmerkmal ausreichend berücksichtigt werden.  Versuchsleiterinnen und -leiter können in Zukunft mit eigener Drohnentechnik zu den entscheidenden Zeitpunkten Luftaufnahmen machen. Die fortschreitende Entwicklung unserer Bildverarbeitung ermöglicht, dass diese Aufnahmen in gleicher Weise ausgewertet und über Standorte und Zeitpunkte hinweg objektiv verglichen werden können. 

Cercospora (lila) Punkte auf Zuckerrüben

Mehltau (blau) auf Zuckerrüben

Gelbvirus (blau) auf Zuckerrüben

Digitale Bonituren spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Landwirtschaft und Pflanzenforschung. Sie ermöglichen eine präzise und effiziente Bewertung von Pflanzen und Feldversuchen, die für die Saatgut- und Sortenentwicklung, Pflanzenschutz und Düngungsstrategien unerlässlich ist. Traditionelle Methoden der Pflanzenbeurteilung sind oft zeit- und arbeitsintensiv und können nur begrenzte Datenmengen liefern. Hier bietet die Digitalisierung einen bahnbrechenden Fortschritt. Mit Technologien wie Drohnen, Smartphones und fortschrittlicher Bildverarbeitung, basierend auf künstlicher Intelligenz, kann jede Pflanze einzeln erfasst und bewertet werden. Dies ermöglicht eine umfassende und präzise Analyse großer Feldflächen und verbessert somit die Qualität und Aussagekraft der Feldversuche erheblich.

Die Nutzung digitaler Bonituren hat mehrere Vorteile: Sie steigert die Effizienz durch Automatisierung der Datenerfassung, erhöht die Genauigkeit der Daten und ermöglicht eine georeferenzierte und detaillierte Auswertung von Versuchsparzellen. Diese Techniken sind für eine Vielzahl von Kulturen und Fragestellungen anwendbar und eröffnen neue Möglichkeiten in der Pflanzenforschung und Landwirtschaft. Unsere webbasierte Lösung für die automatische Auswertung von Exakt- und Streifenversuchen ist ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit digitaler Bonituren. Sie bietet eine benutzerfreundliche, integrierte Plattform, die sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe einfügen lässt und umfassende Analysen über verschiedene Standorte und Zeitpunkte ermöglicht. Mit digitalen Bonituren treiben wir die Innovation in der Pflanzenforschung und Landwirtschaft voran, um nachhaltigere und effizientere Anbaustrategien zu entwickeln.

Nach oben scrollen