Maisquasten sind ein weiteres gutes Beispiel. Die Analyse der Maispflanzen kann sehr effektiv mittels digitaler Luftbild-Bonitur durchgeführt werden. Während es zu Beginn der Saison einfacher ist, einzelne Pflanzen direkt zu identifizieren (Abb. 5), ist es später in der Saison einfacher, die genaue Anzahl der Pflanzen im Bestand über die Maisquasten mit Hilfe von Bildverarbeitungstechnologie zu bestimmen

Diese Zahl gibt Aufschluss über die Anzahl der Pflanzen am Ende der Saison und kann zur genaueren Bestimmung des Ertragspotenzials der Kultur verwendet werden. Ein weiteres Merkmal (zum richtigen Zeitpunkt) ist das Verhältnis von blühenden und (noch) nicht blühenden Maisquasten. Dies kann beispielsweise zur Messung des Entwicklungsfortschritts verwendet werden, was einen weiteren Datenpunkt für eine verbesserte Schätzung des idealen Erntezeitpunkts liefert, oder zur Messung von sorten- und standortspezifischen Entwicklungsdynamik der Maispflanzen dienlich sein.  

Digitale Bonituren spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Landwirtschaft und Pflanzenforschung. Sie ermöglichen eine präzise und effiziente Bewertung von Pflanzen und Feldversuchen, die für die Saatgut- und Sortenentwicklung, Pflanzenschutz und Düngungsstrategien unerlässlich ist. Traditionelle Methoden der Pflanzenbeurteilung sind oft zeit- und arbeitsintensiv und können nur begrenzte Datenmengen liefern. Hier bietet die Digitalisierung einen bahnbrechenden Fortschritt. Mit Technologien wie Drohnen, Smartphones und fortschrittlicher Bildverarbeitung, basierend auf künstlicher Intelligenz, kann jede Pflanze einzeln erfasst und bewertet werden. Dies ermöglicht eine umfassende und präzise Analyse großer Feldflächen und verbessert somit die Qualität und Aussagekraft der Feldversuche erheblich.

Die Nutzung digitaler Bonituren hat mehrere Vorteile: Sie steigert die Effizienz durch Automatisierung der Datenerfassung, erhöht die Genauigkeit der Daten und ermöglicht eine georeferenzierte und detaillierte Auswertung von Versuchsparzellen. Diese Techniken sind für eine Vielzahl von Kulturen und Fragestellungen anwendbar und eröffnen neue Möglichkeiten in der Pflanzenforschung und Landwirtschaft. Unsere webbasierte Lösung für die automatische Auswertung von Exakt- und Streifenversuchen ist ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit digitaler Bonituren. Sie bietet eine benutzerfreundliche, integrierte Plattform, die sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe einfügen lässt und umfassende Analysen über verschiedene Standorte und Zeitpunkte ermöglicht. Mit digitalen Bonituren treiben wir die Innovation in der Pflanzenforschung und Landwirtschaft voran, um nachhaltigere und effizientere Anbaustrategien zu entwickeln.

Nach oben scrollen